loading

Naturstein Miehe arbeitet mit vielen Naturstein Materialien und liefert Produkte für charaktervolle Lebens- und Arbeitsbereiche.

Contact Info

Reinigungsanleitung für Küchenarbeitsplatten aus Hartgesteinen, Quarzkomposit und Keramik
Reinigungs- und Pflegehinweise

Vorab: Jede mineralische Küchenarbeitsplatte hat ihre „materialtypischen Eigenschaften“ Naturstein, Quarzkomposit und Keramik sind Naturprodukte oder bestehen aus natürlichen Anteilen. Deshalb sind sie niemals 100 % gleichmäßig. Jede einzelne Platte ist ein Unikat. Allen gemeinsam ist es, dass Unregelmäßigkeiten durch die Natur vorgegeben sind. Poren, anders- farbige Punkte und Farbdifferenzen innerhalb einer Platte sind immer zu erwarten und lt. Merkblatt Küche des Bundesinnungsverbands der Steinmetze nicht vermeidbar, genauso wie Glanzunter- schiede im Streiflicht. Das soll die Freude an Ihrer Küchenarbeitsplatte nicht schmälern, sondern zeigt, dass die Natur niemals perfekt sein kann.

Grundlage der hygienischen Reinigung in der Küche:
Reinigung ist die Entfernung von Schmutz, Pflege ist das bewusste Hinterlassen von Rückständen. Da Küchenarbeitsplatten regelmäßig gereinigt werden sollten und das pflegefrei, sind alle unsere Hartgesteine, Quarzkomposit und Keramiken „pflegeleicht“, aber nicht selbstreinigend.

Quarzkomposit und Keramiken besitzen eine hohe Dichte. Durch den fehlenden Porenraum
ist eine werkseitige Imprägnierung, wie wir sie bei fast allen Natursteinen empfehlen, nicht
notwendig.

Quarzkomposit, Keramiken und die meisten Natursteine sind beständig gegenüber haushaltsüblichen Säuren wie Fruchtsäuren oder die in Entkalkern verwendete Amidosulfonsäure.
Universalgrundreiniger mit einem pH-Wert < 10,5 können verwendet werden. Backofenreiniger und
Chlorbleichlauge können zu irreversiblen Schäden führen und sind unsererseits nicht frei gegeben.

Direkt vom Herd genommene Töpfe, Pfannen oder Bräter sollten nicht direkt auf Arbeitsplatten ab-
gestellt werden, sondern auf einem temperaturfesten Untersatz.

Messer aus Metall führen bei normalem Gebrauch zu keiner Beschädigung der Arbeitsplatte.
Keramikmesser können ihre Arbeitsplatte je nach Härte jedoch beschädigen. Auch Scheuerpulver
mit Quarz oder Sand kann die Oberfläche verkratzen. Durch die hohe Härte kann es passieren, dass
Metallabrieb von Messern oder Alufolien sichtbar ist. Dieser kann dann vorsichtig mit einer Ceran-
feldmilch, wie z. B. Frosch Zitronen Scheuermilch oder Sidol Ceran- & Stahlreiniger der Firma Henkel entfernt werden.
Hierbei ist ein Mikrofasertuch mit leichtem Druck zu verwenden. Eine partielle Aufhellung und leichter Glanzverlust durch die Entfernung der „Schmutzpolitur“ ist ggf. zu erwarten.

Am besten reinigt man Küchenarbeitsplatten mit einem sog. „Schlingenmikrofasertuch“. Wichtig sind dabei die eingewebten Häkchen. Durch das umgebende Gewebe haben diese Tücher ein hohes Schmutzrückhaltevermögen.
Je nach Qualität können sie zwischen 50 und 500 Mal gewaschen werden. Bei Haushaltstüchern
aus Papier wird insbesondere mit Spülmittelresten eine Schmutzpolitur erzeugt. Sie sollten nicht
dauerhaft verwendet werden. Das gilt für alle Küchenarbeitsplatten.

Achtung bei der Benutzung von Scheuerschwämmen! In die Kunststofffasern können scharfe
Schleifkörper eingearbeitet sein, die selbst die härtesten Materialien angreifen können.

Zur Kalkentfernung benötigt man einen sauren Reiniger wie Frosch Citrus Dusche & Bad-Reiniger oder Bref gegen Kalk. Hierbei ist mit Wasser gründlich nachzuspülen, damit nichts auf die Lebens-
mittel übergehen kann.

Neben den bereits erwähnten scharfen Säuren sind auch hochalkalische Produkte wie Backofenreiniger, Chlorbleichlauge oder starke Lösemittel nicht geeignet für mineralische Küchenarbeitsplatten.
Spülmittel enthalten spezielle Inhaltsstoffe wie z.B. Kochsalz (Sodium Chloride) und Fettlöser, die
vermengt mit Schmutzresten den Glanz der Oberfläche sogar erhöhen können (Schmutzpolitur).
Diese Rückstände sind verantwortlich für Tassen- oder Glasränder. Deshalb sind Spülmittel nicht
zur Reinigung von Küchenarbeitsplatten geeignet, außer man spült mit reichlich Wasser nach.
Quarzscheuerpulver (Ata, Per Scheuerpulver u. ä.) zerkratzen die Oberflächen. Ebenso raten wir
von Glasreinigern mit Perleffekten ab. Durch die „Abperlsubstanzen“ kann eine fleckige Optik entstehen.
Schmierseife-Pflegeprodukte u. ä. sind ebenfalls nicht freigegeben.